20. Februar (Mittwoch!) 19:00 Uhr
im Stiftscafè Menke in Wietmarschen
Visitenkarten, Flyer und gute Laune mitbringen
Der Grafschafter Online-Stammtisch ist eine klassische Netzwerkveranstaltung, die von
Sabine Nuffer (lebt und arbeitet als selbstständige zertifizierte Social Media Managerin in der schönen Grafschaft Bentheim) ins Leben gerufen wurde . Die seit März 2015 stattfindende Veranstaltung ist der Grundstock für ein wunderbares effektives Netzwerk in der Grafschaft Bentheim (und Umgebung). Alle Grafschafter, die in irgendeiner Art und Weise mit dem Thema "Online" verbunden sind, treffen sich, tauschen sich aus und geben sich gegenseitig Tipps.
Natürlich dürfen an diesen Abenden auch gerne Aufträge generiert, Geschäfte abge-schlossen und Empfehlungen ausgesprochen werden - aber immer alles freiwillig und nur nach Bedarf. Das hohe Potenzial an Selbstwirksamkeit und das sehr große Maß an aktiver Beteiligung in der Runde sind die alles entscheidenden Chancen solcher Treffen. Wir haben teilweise Überraschungsgäste in unserer Runde und bieten kleine Fachvorträge an.
Ganz einfach:
Wir brauchen TEILNEHMER, eigene Endgeräte (Ipad, Iphone, Laptop etc.), Zeit und keine Hemmungen mit anderen Menschen offen zu kommunizieren! Wir treffen uns aktuell alle 4-5 Wochen im
Stiftscafè Menke in Wietmarschen mit FREE WLAN, so dass alle Teilnehmer Ihre Websites, Profile etc.
untereinander zeigen können. Einige Stammtische finden auch in der Stadtbibliothek in Nordhorn statt. Man isst und trinkt etwas zusammen, tauscht sich aus und festigt das Netzwerk! Sabine Nuffer wird das Event lenken
und leiten und den lockeren Austausch mit einem spannenden Konzept eine Struktur geben. Wir lernen voneinander und ergänzen uns. Die Mitglieder sollen sich mit dem Stammtisch
identifizieren und das auch in den eigenen Online-Profilen kenntlich machen. Der Hashtag #GOS17 soll da eine zentrale Rolle spielen.
Die Runde kommuniziert u.a. über eine geheime interne Facebookgruppe.
Unsere Heimat haben wir mit unseren Netzwerktreffen im Stiftscafè Menke gefunden. Urige Gemütlichkeit, herzliche Bewirtung und ein vorbildliches unternehmerisches Denken lassen keinen Wünsche offen. Das Cafè ist berühmt für seine außergewöhnlichen Eissorten, die tollen Veranstaltungen und auch für die gute Vernetzung im Social Web.
Die Stadtbibliothek Nordhorn ist eine der von den Bürgerinnen und Bürgern Nordhorns und der Grafschaft Bentheim am meisten genutzte Kultur- und Bildungseinrichtung. Um eine Abwechslung zu bieten, findet der Stammtisch auch in unregelmäßigen Abständen in Nordhorn statt.
2019 findet zum ersten Mal ein Online-Stammtisch in der Landwehr Akademie statt. In einem der modernsten Tagungs- und Seminarzentren in Nordwestdeutschland werden wir uns sicher wohl fühlen. Mehrwerte und Netzwerken garantiert!
Gerne wird den regelmäßigen Besuchern unserer Netzwerkveranstaltung ein Download des Logos für die eigene Website gestattet. Schreiben Sie dazu bitte eine Nachricht unter KONTAKT.
Unser Stammtisch-Logo trägt die Handschrift der Nordhorner Werbeagentur Bartsch &
Frauenheim
Unsere LIVE-Sendung direkt aus der Stadtbibliothek Nordhorn am 22.10.18. Danke an die EMS-VECHTE-WELLE für die tolle Zusammenarbeit! Die Dateien wurden uns freundlich zur Verfügung gestellt.
HINWEISE ZU BILD- UND TONAUFNAHMEN WÄHREND DER STAMMTISCHE UND DEREN VERWENDUNG
Im Rahmen der Veranstaltung behalten wir uns vor, Bild- und Tonaufnahmen von Beteiligten und Gästen zum Zwecke der PR- und Öffentlichkeitsarbeit zu erstellen, zu verarbeiten und zu verbreiten.
Rechtsgrundlage ist dabei Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, über die Inhalt der Veranstaltung zu informieren sowie auf unser Netzwerkveranstaltung aufmerksam zu machen.
Dies geschieht z.B. in Form von - Beiträgen und Fotos auf unserer Webseite;- Druckerzeugnissen sowie
- weiteren digitalen und analogen Publikationen
Des Weiteren werden die angefertigten Bild- und Tonaufnahmen auch zur Darstellung des Online-Stammtisches - auf Social-Media-Kanälen (insb. facebook und Instagram) genutzt;
Wir geben die erstellten Bild- und Tonaufnahmen außerdem im Einzelfall im Rahmen unserer Pressearbeit weiter an - Medienvertreter von Zeitungen, Rundfunksendern und Online-Redaktionen zur redaktionellen Berichterstattung ; - die an der Veranstaltung beteiligten Unternehmen, Organisationen oder Institutionen zur individuellen Nachberichterstattung.
Eine Beschreibung Ihrer Rechte als Betroffene/r finden Sie in unserer Datenschutzerklärung